Game Based Development

Mehr als pure Gamification –

aus Mitarbeitenden werden Spieler/innen, die sich Wirklichkeit
regelbasiert erarbeiten

Spielen ist das neue Lernen – aus Mitarbeitenden werden „Spieler/innen“. Bereits 2010 sah die Beratungsagentur Gartner Gamification als Enabler von Veränderungsprozessen in Organisationen auf Rang 1.


Der Hauptverdienst von Game Based Development besteht darin, dass es die drei ehemals getrennten Bereiche Arbeit, Lernen und Spielen integriert. Mit dieser Methode wurde mithin eine neue Form der Awareness-Lernergonomie und -ökonomie eingeführt. Game Based Development weist einen hohen Arbeitsbezug auf, so dass das Lernen hier nur nicht zu einem Selbstzweck degradiert ist. 


Denn Spiele sind wesentlich erfolgreicher darin, Modelle unserer Wirklichkeit zu erschaffen als reine Lehrbücher oder Regelwerke wie z. B. Policys, die wir ja, z. B. durch Lernen und Spielen besser verstehen wollen. Das heißt über das Spielen erarbeiten wir uns Wirklichkeit und verstehen die Welt und ihre Einzelteile besser als in anderen Bildungs-Verfassungen.


Dabei ist Gamification per Defintion „nur" die Anwendung spieltypischer Elemente (z. B. Spieledesignprinzipien, -denken und Spielmechaniken) im spielfremden Kontexten, wozu u. a. auch bereits Ranglisten oder Quizze zählen. Um den Schritt von Gamification in erlebnisorientiertes Lernen bzw. Change Management via Spiel weiterzugehen, muss der klassische Gamification-Begriff deutlich erweitert werden.


Spiele als Problemlöser

Daher werden in unseren Security Games über Emotionalisierung, Interaktion, Motivation, Involvement u. v. m. Problemlöser geschaffen, und statt reiner Wissensvermittlung wird Erfahrungsvermittlung generiert. Damit soll es unseren Zielgruppen ermöglicht werden, mithilfe empathiebasierter, diskursiver Ansätze die erwünschten Verhaltensweisen anzunehmen und eine Wertschöpfung für alle Beteiligten zu erreichen. So wird aus simpler Gamification am Ende Game Based Development.

known_sense Gamification


Diskursive, konstruktivistische Didaktik fördert den Awareness-Prozess und das Sprechen über Sicherheit

Didaktik als Awareness-Baseline


Die Hidden Impact-Story – Sicherheit als eine spannende Geschichte

Security-Promotion – für die narrativen Momente

Begehbares Social Engineering-Teppichspiel Bluff & Hack


Kritische Auseinandersetzung mit sich und der umgebenden Sicherheitskultur

Systemische Kommunikation – der Change-Enabler

TAKE AWARE sec&life magazine


Entschlüsseln von Ent-Sicherungen u. a. „geheimer" Security-Motive aus der „Black Box Mensch"

Verdeckte, seelische Einflussfaktoren 

Share by: