Security is beautiful,
SeeCurity too
Security is beautiful – frei nach „Information is beautiful", der wohl wichtigsten und bekanntesten Website für modernes Informationsdesign. Auch wir finden mit Blick auf die paradoxe Wirkung von Informationssicherheit gerade eine strukturierte Visualisierung von Securitythemen attraktiv und wichtig.
Aus dieser Perspektive verwandeln wir unter dem Motto „SeeCurity" erklärensbedürftige Inhalte in attraktive Lernkarten und Infografiken, die komplexe Zusammenhänge in übersichtlichen Ganzheiten darstellen und somit den ursprünglich „langen" Weg zu den Kernbotsachaften verkürzen. So erzeugen wir visuelle Leitplanken, damit sich Mitarbeiter in der Informationsflut der Regelwerke zurechtzufinden. Einsatzszenarien sind moderierte Diskussionen im Rahmen von Team-Sessions, Classroom-Trainings und Security-Messestände bzw. -Events. Oder einfach als Key Visual auf Postern, Displays und digital innerhalb des Intranets. Unser map.it-Archiv enthält mehr als zwei Dutzend adaptierbare Lernkarten, die die wichtigsten Aspekte von Informationssicherheit erklären.
Höhere Awareness-Leistung als Erklärvideos
Die eigentliche Awareness-Leistung von Lernkarten schätzen wir als wesentlich höher ein als die von simplen Erklärvideos, weil die Haltbarkeit von didaktischen UND emotionalen Inhalten beim diskursiven Einsatz von Infografiken innerhalb von Lernsettings oder Live-Events gegenüber der platten Rezeption beim Betrachten eines Videos ohne Feedback-Kanal deutlich verlängert wird. Ein Videoclip geht hier rein und da schnell wieder raus. Im Gegensatz zu einer Lernkarte, bei der man in der Regel bei jeder Betrachtung, während jeder (moderierten) Behandlung die Chance hat, den eigenen Fokus zu verändern, um etwas Neues und Wichtiges zu entdecken. Daher sind Lernkarten Prozess-Werkzeuge, während z. B. Erklärvideos im Grunde reine Promotion-Tools sind, die zwar die Bindung zum Thema erhöhen, auch etwas erklären, aber nicht in einen wichtigen didaktischen Umsatz bringen.
Beispiele für Learning Maps bzw. Infografiken
Phishing
Social Engineering
Social Media
Social Media – Fake Profile
Internet Services Apps & Co.
Verluste in der Öffentlichkeit
Fallstricke am Arbeitsplatz
THEMEN
CEO-Fraud
Phishing: Ransomeware
Cyber Mobbing, Belästigungen & Co.
Malware & Co.
Telcos & Videokonferenzen
u. v. m.
Home Office
Connected Car Security
Internet of Things
Sicherheitskultur & Führung
Clean Desk
Meetings & Co.
Sicher unterwegs
Diskursives Lernen im Team – für ein gemeinsames Werk
Eine komplette Arena als lebendige Security-Bühne
Diskussionen und Austausch statt Kopfschütteln mit gähnender Langeweile
Aus Paragraphen-Sprech wird Kommunikations-Geflecht
Good Practice Securitygames aus 20 Jahren Kampagnen-Historie
game.it: Begehbare Riesenspiele – digitale Pausenfüller – Edutainment pur
Security in ein Bild gesetzt – für die Priorisierung und Visualisierung Ihrer Maßnahmen
Planungs-Tool – Risk Assessment – Mediation & Co.
Themenspezifische Lern-Module für alle Zielgruppen – nachhaltig und sexy
Involvierende WorkOuts statt langweiliger Powerpoint-Schlachten
Sprechende Diskursmaschine als Motivationsbeschleuniger und Beziehungstaktgeber
talk.it – Talking Security mithilfe von Dialog-Karten
Social Engineering – wo es Cats & Dogs menschelt
bluff.me - please: Das SE-Assessment
Empowerment für die Beweggründe von Security Professionals